DaZhou-Stadt Changge-Stadt HeNan-Provinz China. +8615333853330 sales@casting-china.org

Service

Heim » Polierservice

Polierservice

Polieren ist ein Endbearbeitungsverfahren, mit dem eine glatte Oberfläche erzeugt wird, reflektierende Oberfläche auf einem Material durch Entfernen feiner Kratzer und Unvollkommenheiten. Dieser Prozess verbessert das Aussehen und die funktionellen Eigenschaften des Materials, wie zum Beispiel die Reduzierung der Reibung oder die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit. Das Polieren kann auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden, einschließlich Metalle, Kunststoffe, Glas, und Keramik.

Was ist

  • Hohe Präzision
  • Automatisierung
  • Wiederholbarkeit
  • Flexibilität
DIESER Polierservice

Poliervorgang

Polieren ist ein Endbearbeitungsprozess, der darauf abzielt, eine glatte Oberfläche zu erreichen, reflektierende Oberfläche durch Entfernen feiner Kratzer und Unebenheiten. Dieses Verfahren wird branchenübergreifend eingesetzt, um sowohl das Aussehen als auch die funktionellen Eigenschaften von Materialien zu verbessern. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über den Poliervorgang:

Vorbereitung

Reinigung: Eventuellen Schmutz entfernen, Öl, Entfernen Sie Fremdkörper oder Verunreinigungen vom Werkstück, um zu verhindern, dass diese den Polierprozess beeinträchtigen.

Inspektion: Überprüfen Sie das Werkstück auf große Unvollkommenheiten oder Schäden, die vor dem Polieren behoben werden müssen.

Grobes Polieren

Objektiv: Größere Kratzer und Oberflächenunebenheiten entfernen.

Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie grobe Schleifmaterialien wie Schleifpapier oder Schleifpads mit Körnungen von 1 bis 10 mm 60 Zu 120.

Technik: Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und bewegen Sie das Werkzeug in einer gleichmäßigen Bewegung, um einen gleichmäßigen Materialabtrag zu gewährleisten.

Zwischenpolieren

Objektiv: Glätten Sie die Oberfläche weiter, indem Sie die Kratzer entfernen, die beim Grobpolieren entstanden sind.

Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie Schleifmittel mittlerer Körnung, typischerweise im Bereich von 180 Zu 400 Streugut.

Technik: Reduzieren Sie den Druck schrittweise und achten Sie darauf, dass die gesamte Oberfläche gleichmäßig behandelt wird.

Feines Polieren

Objektiv: Erzielen Sie eine glatte, reflektierende Oberfläche durch Entfernen feiner Kratzer.

Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie feine Schleifmittel, wie zum Beispiel solche mit Körnern von 600 Zu 1200, und Poliermittel wie Diamantpaste oder Ceroxid.

Technik: Üben Sie leichten Druck aus und führen Sie kreisende oder lineare Bewegungen aus, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen.

Polieren

Objektiv: Verstärken Sie den Glanz und erzielen Sie ein spiegelähnliches Finish.

Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie Schwabbelscheiben oder Schwabbelscheiben mit sehr feinen Poliermitteln.

Technik: Polieren Sie die Oberfläche vorsichtig, Stellen Sie sicher, dass die gesamte Fläche gleichmäßig abgedeckt wird.

Endreinigung

Objektiv: Entfernen Sie alle Poliermittelreste oder Ablagerungen von der Oberfläche.

Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie ein sauberes Tuch, mildes Reinigungsmittel, und Wasser oder eine spezielle Reinigungslösung.

Technik: Wischen Sie die Oberfläche gründlich ab und achten Sie darauf, dass keine Rückstände zurückbleiben.

Mechanisches Polieren

Chemisches Polieren

Elektrochemisches Polieren (ECP)

Dampfhonen (oder Dampfstrahlen)

Ultraschallpolieren

Manuelles Polieren

Roboterpolieren

Verfahren: Verwendet Schleifwerkzeuge und -mittel, um Oberflächenfehler schrittweise zu entfernen und die Oberfläche zu verfeinern.

Anwendung: Geeignet für Metalle, Kunststoffe, und andere Materialien.

Vorteile: Kann ein Hochglanzfinish erzeugen und die Oberflächenqualität verbessern.

Beispiele:

  • ■ Bandpolieren: Mit Schleifbändern wird Material abgetragen und die Oberfläche verfeinert.
  • ■ Rotationspolieren: Verwendet rotierende Scheiben oder Räder mit Schleifmitteln, um die Oberfläche zu polieren.

Verfahren: Verwendet chemische Reaktionen, um Oberflächenfehler aufzulösen und die Oberfläche zu verfeinern.

Anwendung: Geeignet für Metalle und einige Kunststoffe.

Vorteile: Erzielt ein gleichmäßiges Finish und eignet sich für komplexe Formen.

Beispiele:

  • ■ Beizen: Verwendet Säuren, um Oberflächenoxide und Verunreinigungen zu entfernen.
  • ■ Radierung: Verwendet Chemikalien, um selektiv Material zu entfernen und so eine gewünschte Textur oder ein gewünschtes Muster zu erzielen.

Verfahren: Anodische Auflösung in einer Elektrolytlösung zur Beseitigung von Oberflächenfehlern.

Anwendung: Geeignet für Metalle, insbesondere Edelstahl.

Vorteile: Erzeugt ein helles, reflektierende Oberfläche und verbessert die Korrosionsbeständigkeit.

Beispiele:

  • ■ Passivierung: Wird zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl verwendet.
  • ■ Helles Eintauchen: Wird verwendet, um den Oberflächenglanz von Metallen zu verbessern.

Verfahren: Dabei wird zum Polieren der Oberfläche eine Mischung aus Wasser und Schleifmitteln verwendet.

Anwendung: Geeignet für Metalle und andere Materialien.

Vorteile: Erzeugt ein mattes Finish und entfernt wirksam kleinere Oberflächenfehler.

Beispiele:

  • ■ Nassstrahlen: Hierbei kommt eine Nassstrahltechnik zum Polieren der Oberfläche zum Einsatz.
  • ■ Wasserstrahl-Schleifbearbeitung: Hierbei wird ein Wasserstrahl mit abrasiven Partikeln vermischt, um die Oberfläche zu polieren.

Verfahren: Dabei werden Ultraschallschwingungen und eine Schleifpaste zur Verfeinerung der Oberfläche eingesetzt.

Anwendung: Geeignet für empfindliche und komplizierte Teile.

Vorteile: Kann komplexe Geometrien und dünne Wände polieren.

Beispiele:

  • ■ Ultraschallunterstütztes Polieren: Verwendet Ultraschallvibrationen, um den Polierprozess zu verbessern.
  • ■ Ultraschallkavitationspolieren: Verwendet Ultraschallwellen, um Kavitationsblasen zu erzeugen, die die Oberfläche polieren.

Verfahren: Zum Polieren der Oberfläche werden Handwerkzeuge und Schleifmittel verwendet.

Anwendung: Geeignet für komplizierte und komplexe Formen.

Vorteile: Ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Polierprozess.

Beispiele:

  • ■ Handpolieren: Verwendet handgeführte Polierer und Polierpasten zum Polieren der Oberfläche.
  • ■ Handschleifen: Verwendet Schleifpapier und andere Handwerkzeuge, um die Oberfläche zu verfeinern.

Verfahren: Verwendet Roboterarme, die mit Polierwerkzeugen und Poliermitteln ausgestattet sind.

Anwendung: Geeignet für Großserienfertigung und komplexe Geometrien.

Vorteile: Bietet konsistente Ergebnisse und reduziert die Arbeitskosten.

Beispiele:

  • ■ Robotergestütztes Polieren: Verwendet Roboter zum automatisierten Polieren.
  • ■ Computergesteuertes Polieren: Verwendet CNC-gesteuerte Roboter zum präzisen Polieren. Ultraschallunterstütztes Polieren
Vorteile des Polierens

Vorteile des Polierens

  • ● Verbesserte Ästhetik: Verbessert die optische Attraktivität des Materials.
  • ● Bessere Leistung: Verbessert die Funktionsleistung von Komponenten.
  • ● Erhöhte Haltbarkeit: Erhöht die Haltbarkeit und Lebensdauer von Teilen.
  • ● Reduzierter Wartungsaufwand: Reduziert den Wartungsaufwand aufgrund der verbesserten Oberflächenintegrität.
  • ● Erhöhte Sicherheit: Verbessert die Sicherheit durch Reduzierung des Kontaminationsrisikos in medizinischen und lebensmittelverarbeitenden Anwendungen.

Überlegungen zum Polieren

Materialkompatibilität: Unterschiedliche Materialien erfordern spezielle Poliertechniken und Poliermittel.

Oberflächenzustand: Der Ausgangszustand der Oberfläche beeinflusst den Polierprozess und das Ergebnis.

Auswahl der Poliermittel: Die Wahl der richtigen Mischung ist entscheidend für das Erreichen des gewünschten Finishs.

Kosten: Das Polieren kann ein zeitaufwändiger Prozess sein und sich auf die Gesamtkosten des Produkts auswirken.

Umweltfaktoren: Einige Polierprozesse erfordern möglicherweise spezielle Umgebungskontrollen.

Überlegungen zum Polieren

Abschluss

SERVICE

Polieren ist ein vielseitiger Veredelungsprozess, der das Aussehen und die Funktionalität verschiedener Materialien und Komponenten deutlich verbessern kann. Jede Polierart hat ihre Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungen. DEZE bietet fachmännische Polierdienstleistungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden und Materials zugeschnitten sind, Gewährleistung höchster Qualitätsergebnisse.

Wenn Sie spezielle Anforderungen oder Fragen dazu haben, wie DEZE Sie bei Ihren Polieranforderungen unterstützen kann, Fragen Sie einfach nach!

Blog

Casting & Machining BAUCH

Kenntnisse

Die wichtigsten Arten von Edelstahl sind: Austenitischer Edelstahl, Ferritischer Edelstahl, Duplex-Edelstahl (Duplex bezieht sich normalerweise auf: Austenit-Ferrit zwei Phasen), martensitischer und ausscheidungshärtender Edelstahl.
Material Hardness is one of the key indicators used to evaluate a material's resistance to deformation, tragen, und Abrieb. Zu den gängigen Härtestandards gehört die Vickers-Härte (HV), Brinellhärte (HB), und Rockwell-Härte (HRC).
Stechwerkzeuge sind in Bearbeitungsprozessen unverzichtbar, Entwickelt, um Nuten zu schneiden, Slots, und Profile in Materialien umwandeln. Die Wahl des richtigen Nutwerkzeugs für eine bestimmte Anwendung ist entscheidend für das Erreichen hoher Präzision, Effizienz, und Oberflächenqualität.